Seit der Eröffnung des Bunkers Hachmannplatz als "Erfrierungsschutzraum" für Obdachlose aus Hamburgs Innenstadt, gab es zahlreiche Veröffentlichungen…
Einer der Bunker unter dem Hauptbahnhof wird seit dem 2.12. mit Hochdruck und Eile zu einem Quartier für ca. 50 obdachlose Männer aus der Hamburger…
Am 12.4.2010 wurde, auf Initiative von unter-hamburg, die ehemalige Befehlsstelle des Reichsstatthalters Karl Kaufmann in die Hamburger Denkmalliste…
Dokumentationen über die Bunker Steintorwall und Getrudenkirchhof lesen Sie in der Rubrik Geschichte.
unter hamburg e.V. bietet virtuellen Rundgang eines Röhrenbunkers an.
Die zentrale Kontroverse im Umgang mit historischen Bauwerken wird von Kunsthistorikerin Nadine Heilig näher erläutert
Die Stadt Stettin (Szczecin) liegt im Nordwestens Polens und ist von Berlin aus mit dem Zug in etwa zwei Stunden erreichbar.
Im Rahmen einer Reise durch Usbekistan und Turkmenistan hatten zwei unserer Vereinsmitglieder Gelegenheit, einen Blick in den zentralasiatischen…
Der Umgang mit NS-Bunkern sorgte in Berlin immer wieder für politischen Zündstoff.
Die deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, welche nach wie vor in vielen Städten zu sehen sind, fristen in der öffentlichen Wahrnehmung ein…
24.09. (So.) - Gloria-Silo
30.09. (Sa.) - Berliner Tor
22.10. (So.) - Berliner Tor
28.10. (Sa.) - Berliner Tor
25.11. (Sa.) - Berliner Tor
[mehr]
Momentan keine Planungen !