www.unter-deutschland.de www.unter-berlin.de www.unter-schleswigholstein.de
unter hamburg

„Schandfleck“, Schutzraum oder Mahnmal?

Zur „Nachgeschichte“ Hamburger Bunker seit 1945

Ob als Symbol des deutschen Nachkriegsleids, als Beweis des Wiederaufbaus oder als umstrittenes „Mahnmal“: Der öffentliche Umgang mit Bunkern lässt sich als gesellschaftlicher Seismograph verstehen, in dem sich zeitgenössische Fragen zur Sozialpolitik und Debatten um Krieg und Wiederaufrüstung oder um den Umgang mit der NS-Vergangenheit niederschlagen. Die „Nachgeschichte“ von Hamburger Luftschutzbunkern.mehr...

 

 

 

Die Bästlein-Jacobs-Abshagen Gruppe

ein Beispiel des kommunistischen Widerstands in Hamburg im „Dritten Reich“

  

Die Begriffe „Untergrund“, bzw. im Besonderen auch „Unterwelt“ umfasst nicht nur reine Bauwerke, sondern in einer erweiterten Sichtweise auch Strukturen, die nicht direkt im Licht der Öffentlichkeit stehen. Hier soll nun der Hintergrund einer politischen Widerstandsgruppe im „Dritten Reich“ und deren Tätigkeit gegen die nationalsozialistische Diktatur beleuchtet werden. mehr...

 

 

 

 

 

Das Zweite Deutsche Fernsehen zu Gast bei „unter-hamburg“

Mit der Sendung "Abenteuer-Wissen" vom 27.1.2010 thematisiert das ZDF die Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkrieges. Im Rahmen der Recherchen nahm das ZDF Kontakt mit "unter-hamburg" auf und zeigte Interesse an unserer Arbeit. Es folgte ein interessantes Wochenende mit Drehterminen im Zivilschutzbunker Berliner Tordamm und in der, ehemaligen Befehlsstelle des Hamburger "Reichsstatthalters".[mehr]

 

 

 

„Tag des offenen Denkmals“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Am 14. September 2008, zum "Tag des offenen Denkmals", öffnete der Verein unter hamburg in Zusammenarbeit mit dem „Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof“ und der Friedhofsverwaltung eines der größten Mausoleen des Hamburger Hauptfriedhofes für Besucher. [mehr]

 

 

Veranstaltungen:

Nächste Rundgänge in:

Hamburg

26.04. (Sa.) - Berliner Tor

27.04. (So.) - Kaufmann-                         Bunker

18.05. (So.) - Kaufmann-                         Bunker

31.05. (Sa.) - Berliner Tor

01.06. (So.) - Berliner Tor

15.06. (So.) - Kaufmann-                         Bunker

28.06. (Sa.) - Berliner Tor

29.06. (So.) - Berliner Tor

13.07. (So.) - Kaufmann-                         Bunker

20.07. (So.) - Berliner Tor

26.07. (Sa.) - Berliner Tor

02.08. (Sa.) - Berliner Tor

09.08. (Sa.) - Berliner Tor

16.08. (Sa.) - Berliner Tor

17.08. (So.) - Kaufmann-                         Bunker

23.08. (Sa.) - Berliner Tor

24.08. (So.) - Berliner Tor

21.09. (So.) - Berliner Tor

27.09. (Sa.) - Berliner Tor

26.10. (So.) - Berliner Tor

23.11. (So.) - Berliner Tor

28.12. (So.) - Berliner Tor

[mehr]

Schleswig-Holstein

Momentan keine Planungen !

[mehr]
 

Karte Google+ Facebook