Der römisch-katholische Kaufmann, Unternehmer und Pionier der Tankerschifffahrt Wilhelm Anton Riedemann (* 1832 Meppen, † 1920 Lugano/Schweiz) lebte von 1890 bis 1917 in Hamburg. Er gründete 1890 gemeinsam mit J.D. Rockefeller, Franz Ernst Schütt und Carl Schütte die Deutsch-amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) – die spätere Esso und heutige Exxon Mobile.
Das von Martin Haller im neoromanischen Stil entworfene Mausoleum widmete Riedemann seiner verstorbenen 19-jährigen Tochter Sophie. Unter der weit sichtbaren Grabkappelle befindet sich eine unterirdische Krypta mit 35 Begräbnisstätten. Es wurde daher auch die letzte Ruhestätte weiterer Kinder des Ehepaares sowie für seinen Bruder Heinrich Nikolaus Riedemann. Wilhelm Anton Riedemann wurde nie in Ohlsdorf beerdigt - er lebte seit 1917 in Lugano und verstarb auch dort. |
| ![]()
| ![]()
|
Grabkammern | Altar | Teile des Deckengewölbes |
Das nur selten zugängliche Bauwerk wird zu besonderen Anläßen vom Verein "unter hamburg" in Zusammenarbeit mit dem "Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof" und der Friedhofsverwaltung Ohlsdorf präsentiert.
Die Friedhofsverwaltung kann und wird über eventuelle Besichtigungsmöglichkeiten entscheiden.
Wir würden hier ggF. Termine und Daten veröffentlichen.
16.03. (So.) - Berliner Tor
23.03. (So.) - Kaufmann- Bunker
29.03. (Sa.) - Berliner Tor
13.04. (So.) - Berliner Tor
26.04. (Sa.) - Berliner Tor
27.04. (So.) - Kaufmann- Bunker
18.05. (So.) - Kaufmann- Bunker
31.05. (Sa.) - Berliner Tor
01.06. (So.) - Berliner Tor
15.06. (So.) - Kaufmann- Bunker
28.06. (Sa.) - Berliner Tor
13.07. (So.) - Kaufmann- Bunker
26.07. (Sa.) - Berliner Tor
02.08. (Sa.) - Berliner Tor
09.08. (Sa.) - Berliner Tor
16.08. (Sa.) - Berliner Tor
17.08. (So.) - Kaufmann- Bunker
23.08. (Sa.) - Berliner Tor
27.09. (Sa.) - Berliner Tor
Momentan keine Planungen !