![]() |
Der Verein "unter hamburg" lädt Sie zu einer Führung durch einen 1940 erbauten, dreigeschossigen Rundbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein. Wie nur wenige andere derartige Bauwerke ist der Bunker komplett unterirdisch angelegt und galt damit als bombensicher. Während der Feuersturm-Nacht überlebten ca. 800 Menschen in ihm den grossen Luftangriff auf die südöstlichen Stadtteile.
Von 1960 bis 1963, und damit 2 Jahre vor der Errichtung des Regierungsbunker in Ahrweiler, wurde der Bunker am Berliner Tor im Zuge der Neuorganisation des Zivilschutzes Westdeutschlands zu einem sogenannten Schutzbauwerk umgebaut, das 450 Personen vor den Auswirkungen eines atomaren Schlagabtausches zwischen der NATO und den Staaten des Warschauer Abkommens schützen sollte. Dieser Umbau erfolgte experimentell und am 19.7.1963 wurde das Bauwerk, als erster öffentlicher Schutzbau Hamburgs, den Behörden der Stadt übergeben.
Die Anlage am Bahnhof Berliner Tor befindet sich bis heute in der Zivilschutzbindung. Sie ist aber aufgrund der veränderten politischen Situation Europas, dessen Bedrohungslage und der Weiterentwicklung der Waffentechnik "nur noch" ein Zeugnis der jüngeren Geschichte der Stadt Hamburg.
Als Ergänzung zu unseren Rundgängen hat die Arbeitsgruppe Visualisierung
ein interaktives Modell des Bunkers geschaffen. Es soll helfen, den Aufbau, die Funktionen
und die räumlichen Dimensionen des Bauwerkes zu verstehen.
Eine kurze Bedienungsanleitung finden Sie zu Beginn des Rundganges....mehr
Entfallen dank Corona-Lockdown !
Ausmaß und Dauer der Pandemie ist in der Zukunft nicht mehr absehbar -
die Vereinsarbeit und der Rundgangsbetrieb sind bis auf Weiteres eingestellt.
Wichtige Hinweise zum Thema Corona/Covid 19:
Bitte erscheinen Sie zu unseren Rundgängen mit dem ohnehin vorgeschriebenen
Mund-Nasen-Schutz für Besuche im Einzelhandel bzw. den Verkehrsmitteln !
Wir haben die Teilnehmerzahl stark eingeschränkt, das hilft bei der Einhaltung der Sicherheitsabstände.
Die 15:00 Uhr-Führung entfällt bis zum Ende August prinzipiell, da wir keine Möglichkeiten
für Flächendesinfektionen im Bauwerk haben.
Die Abstände der Führungen sind der Lebenszeit des Erregers angepasst und bieten uns und unseren
Besuchern die nötige Sicherheit gegen Kontaktinfektionen.
Da die Besucher in kleinen Gruppen durch das Bauwerk geführt werden, ist eine Voranmeldung nötig. Bitte lesen Sie unsere Hinweise und Bedingungen zu Führungen durch die Bauwerke. Da es im Bunker auch an warmen Tagen ungemütlich kühl sein kann, empfehlen wir warme, pflegeleichte Kleidung. Festes Schuhwerk ist ebenfalls ratsam.
![]() | ![]() |
Blick in den Waschraum | Arbeitsplatz der Bunkeraufsicht |